Belasten Forderungen Ihre Bilanz? EOS kann Ihre notleidenden Vermögenswerte übernehmen. Maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand, egal ob besicherte, unbesicherte oder Immobilien Assets.
Einfache Sprache hilft Unternehmen und Verbraucher*innen gleichermaßen. Ein Experte erklärt im Interview, warum das so ist und warum sie gerade im Inkassobereich so wichtig ist.
Die zentrale Frage für ein verantwortungsvolles Inkasso lautet: Wie gehen wir mit säumigen Verbraucher*innen um? EOS zeigt: Es gibt mehr als nur eine gute Antwort auf diese Frage.
Das EOS Board über das Geschäftsjahr 2023/24: Wie sich das Geschäft in den Regionen entwickelt hat, warum Nachhaltigkeit ein wichtiger Schwerpunkt bleibt und EOS bestens für die Zukunft gerüstet ist.
Engagement mit Strategie: Nachhaltigkeit wird für Finanzunternehmen zum Erfolgsfaktor. Wie ESG-Expert*innen bei EOS umweltbewusstes und soziales Handeln international vorantreiben.
Bereits zum dritten Mal rief EOS seine Mitarbeitenden zum Innovationswettbewerb auf. Das Ziel: die internationale Zusammenarbeit fördern und die Performance steigern.
Egal, ob Bank, Energieversorger, Telekommunikation oder E-Commerce – durch den Ankauf unbesicherter Forderungen verhilft EOS Banken und Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen zu mehr Planung
EOS Schweiz blickt auf ein intensives Geschäftsjahr 2023/24 zurück. CEO Andreas Hasler spricht über die Erfolgsfaktoren im Schweizer Markt und worauf er besonders stolz ist.
Programmierte Revolution: Mit Robotic Process Automation optimiert die EOS Gruppe ihr digitales Forderungsmanagement. Mitarbeitende gewinnen Zeit für kreative und komplexere Aufgaben.
Generative KI bietet Unternehmen enormes Potenzial. Diese Risiken reduziert die Otto Group mit dem unternehmenseigenen Tool ogGPT. Davon profitiert auch die EOS Gruppe.
Eine Studie zeigt: Generative KI wie ChatGPT bietet Unternehmen Anwendungsmöglichkeiten in einer Vielzahl von Bereichen. Auch im Risk & Finance-Bereich birgt sie unerschlossene Potentiale.
Das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz bringt per 1. September 2023 ausgebaute Betroffenenrechte und eine klarere Regelung der Datenweitergabe an Dritte.
Die Zahl nicht nutzbarer Immobilien wächst, auch durch steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit. EOS entwickelt neue Kompetenzen, um solche „Stranded Assets“ wieder in den Markt zurückzubringen.
Im Interview sprechen die Mitglieder der Geschäftsführung der EOS Gruppe über die positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2022/23, über Mitarbeiter*innen, Diversität und Verantwortung von Inkassounternehmen.
EOS schützt die Daten von Kund*innen und Verbraucher*innen mit modernster Technologie vor den Angriffen von Kriminellen. Mit dem neuen Schutzschild Iron EOS geschieht dies noch schneller und effizienter.
Menschen fördern sichert Wachstum: EOS hat zahlreiche Programme ins Leben gerufen, in denen sich Mitarbeiter*innen beruflich und menschlich weiterentwickeln können.
Im Inkassosystem Kollecto+ führen alle EOS Gesellschaften ihr Wissen und ihre Erfahrungen zusammen – und steigern so die Effizienz der gesamten Gruppe.
EOS steht für faires und respektvolles Forderungsmanagement. Darum setzt das Inkasso-Unternehmen auf Technologie, die Prozesse für Verbraucher*innen erleichtert, und auf geschulte Mitarbeiter*innen.
Mangelnde Finanzbildung kann den Weg in die Überschuldung beschleunigen, gerade bei jungen Menschen. EOS unterstützt mit seiner Inkasso-Expertise Finanzbildungsprogramme, die solche Entwicklungen verhindern sollen.
Grenzüberschreitende Forderungen sind eine logistische und juristische Herausforderung. Darum setzt der Autovermieter Hertz beim Auslandsinkasso auf die Expertise von EOS.
In 180 Ländern ist EOS mit eigenen Gesellschaften oder ausgewählten Partnern aktiv. Von diesem Netzwerk profitieren auch Banken, die regelmäßig Cross-border-Forderungen an EOS verkaufen.
Wer ist sparsamer, wer entscheidet selbstbewusster, wer hat höhere Rücklagen? Eine EOS Studie zeigt, wie unterschiedlich Frauen und Männer mit Finanzthemen umgehen – und benennt mögliche Ursachen.
Wie haben sich die gestiegenen Preise auf die finanzielle Situation der Verbraucher*innen ausgewirkt? Eine EOS Studie zeigt: Viele mussten Schulden aufnehmen, um die Inflation auszugleichen.
Junge Menschen haben keine Lust, sich mit den eigenen Finanzen zu beschäftigen? Eine aktuelle Studie zeigt: Fehlanzeige! Das Interesse ist groß – genau wie die eigenen Zukunftsängste.
Inflation auf Rekordniveau und steigende Energiepreise gefährden Kaufkraft und Investitionsfähigkeit von Unternehmen: So können Sie die Auswirkungen abmildern.
EOS organisiert sich mit weiteren Inkassodienstleistern in Verbänden. Ihr Ziel: ein standardisierter Handlungsrahmen für die Branche, der alle Beteiligten fair behandelt.
Für viele europäische Unternehmen geht es um die Existenz: Eine wachsende Zahl von Privat- und Geschäftskund*innen zahlt offene Rechnungen verspätet oder gar nicht.
Studie: Unternehmen haben versäumt, während der Pandemie ihr Forderungsmanagement zu digitalisieren. Was Firmen gegen schlechte Zahlungsmoral und Rückzahlungsquoten jetzt machen sollten.
Der Beitritt zum UN Global Compact hilft EOS dabei, sein gesellschaftliches Engagement strategisch auszurichten. Wie lassen sich die Ziele der Initiative auf das eigene Geschäft übertragen?
EOS investiert Jahr für Jahr in neue technologische Trends. Vier Beispiele zeigen, wie EOS Kund*innen und Verbraucher*innen heute von den Technologien profitieren können.
EOS hat in den letzten Jahren sein Know-how rund um notleidende besicherte Kredite stark ausgebaut. Experten aus zwei EOS Ländern teilen ihre Erfahrungen und geben Einblicke in zwei sehr unterschiedliche Märkte.
Marwin Ramcke führt als neuer CEO die EOS Gruppe. Im Interview verrät er seine Pläne und welche Herausforderungen er heutzutage für Führungskräfte sieht.
Knapp zwei Drittel der europäischen Unternehmen setzen bereits einen Chatbot ein – und die Zahl wird weiter wachsen. Doch noch lassen sie viel Potenzial ungenutzt.
Mit einem Aktionsplan möchte die EU den Abbau von NPL ankurbeln. Welche Maßnahmen er vorsieht und warum er nicht für alle nur Vorteile birgt, erklärt Freda Stockfleth im Interview.
In vielen Städten auf der Welt stehen Gebäude leer und zerfallen. EOS sorgt dafür, dass diese Immobilien wieder genutzt werden können. Ein Win-win-Geschäft!
Künstliche Intelligenz und asiatische Plattformen verändern den Onlinehandel
Das Umsatzwachstum der Onlineshop geht weiter. Der Traffic- und Umsatzanteil über Smartphones steigt. Der Vormarsch asiatischer Plattformen drückt die Preise, Umsätze und Margen und erhöht die Werbekosten. KI-Anwendungen sind im Vormarsch. Das zeigt die aktuelle Onlinehändlerbefragung der ZHAW.
Sehr gute Ergebnisse in heraufordernden Zeiten: Die EOS Gruppe blickt im 50. Jubiläumsjahr auf ein anspruchsvolles und erfolgreiches Geschäftsjahr 2023/24 zurück. Alle Kennzahlen, Business-Highlights und packende Rückblicke auf 50 Jahre EOS sowie Leistungen und Höhepunkte des Einsatzes der EOS Gruppe in Bezug auf ihre gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung, finden Sie im diesjährigen Jahres- und Nachhaltigkeitsbericht.
Wissen, was Wirtschaft und Gesellschaft bewegt: Das ist unser Anspruch für die Markt- und Verbraucher*innen-Studien von EOS. Unsere Studien, die wir zusammen mit renommierten Marktforschungsinstituten erstellen, bieten spannende Fakten rund um die Zahlungsmoral von Kund*innen, Zahlungsmethoden, Digitalisierung und den Nutzen von Daten.