Suche

Datenschutz: Mehr Recht(e) in der Schweiz

  • Ausbau der Betroffenenrechte
  • Regelung der Datenweitergabe an Dritte
  • Gesetz gilt nur noch für natürliche, nicht aber für juristische Personen 

Seit 1. September 2023 gelten auch in der Schweiz neue Datenschutzvorschriften. Im Lichte der im Jahre 2018 in Kraft getretenen Europäischen-Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) wurde die Finalisierung und Einführung des revidierten Schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) dringlich, zumal das alte Datenschutzgesetz vom 19. Juni 1992 den erhöhten Anforderungen nicht mehr zu entsprechen vermochte. 

Nach langem politischem Ringen verabschiedete das Parlament am 25. September 2020 das Gesetz. Der Bundesrat erliess danach die dazugehörige Verfügung am 31. August 2022. Das revidierte Schweizerische Datenschutzgesetz tritt am 1. September 2023 in Kraft. 

Die wichtigsten aktualisierten Punkte betreffen insbesondere den Ausbau der Betroffenenrechte

  • Erweiterte Informationspflicht bei der Beschaffung der Personendaten
  • erweitertes Auskunftsrecht, 
  • Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Bearbeitung und Bekanntgabe, 
  • Recht auf Datenportabilität 
  • Regelungen für das Profiling mit hohem Risiko und bei automatisierten Einzelfallentscheidungen

Neu ist, dass das Gesetz nur noch für natürliche, nicht aber für juristische Personen gilt.

Daniel Bucklar
Corporate Legal Counsel, EOS Schweiz

Auch wird im DSG die Datenweitergabe an Dritte geregelt und die Normierung der Auftragsbearbeitung. Ein weiterer Schwerpunkt betrifft die Datenübermittlung ins Ausland sowie die zu ergreifenden organisatorischen Massnahmen bei der Bearbeitung von Personendaten.

Neue organisatorische Pflichten für Unternehmen

Im Datenschutzgesetz werden den Firmen zusätzlich neue Organisationspflichten auferlegt wie z.B. Führung eines Verzeichnisses der Datenbearbeitungstätigkeiten (für Firmen mit ≥ 250 Mitarbeitern), Meldung von Datenschutzverletzungen, Datenschutzfolgeabschätzungen sowie die Handhabung des Datenschutzes durch Technik und Voreinstellungen. 

Neu ist zudem, dass das Gesetz nur noch für natürliche, nicht aber für juristische Personen gilt. Last but not least wurden die Sanktionen bei vorsätzlicher Verletzung wesentlich verschärft, so können Bussen bis zu 250'000 Franken für private Personen verhängt werden.

EOS spannt konzernweiten Schutzschirm für Daten auf

Datenschutz bedingt nicht nur organisatorische Massnahmen, sondern hängt wesentlich auch mit IT-Sicherheit zusammen. Was EOS konzernweit für die Cyber Security tut, lesen Sie in diesem Beitrag.

Mehr erfahren
Cyber Security hat für EOS höchste Priorität. Dafür baut das Unternehmen einen internationalen Schutzschirm auf.

Weitere Informationen zum Datenschutz in der Schweiz? Melden Sie sich gerne bei uns.

Entdecke mehr von EOS

Der CEO im grauen Blazer und die CFO der EOS Gruppe in blauem Blazer gehen in einem modernen Büro. Der Raum hat große Fenster, eine geschwungene Wand und stilvolle hängende Lampen.

EOS Geschäftsjahr 2024/25

4 Min.
Als Käufer und Dienstleister im europäischen Forderungsmanagement kombiniert EOS Erfolg mit Verantwortung. Marwin Ramcke sowie Dr. Eva Griewel geben Einblicke in das Geschäftsjahr 2024/25.
Mehr erfahren
Drei männliche Mitglieder der Geschäftsleitung der EOS Gruppe stehen in Businesskleidung vor Fahrstühlen in modernem Ambiente.

EOS Gruppe: Geschäftsjahr 2024/25 nach Regionen

5 Min.
Erfolgreiches Geschäftsjahr in allen drei Regionen: Die EOS Board-Mitglieder Carsten Tidow (Osteuropa), Sebastian Pollmer (Westeuropa) und Dr. Stephan Ohlmeyer (Zentraleuropa) ziehen Bilanz.
Mehr erfahren
KI im Forderungsmanagement: In diesem Bild analysieren zwei Fachleute gemeinsam Programmiercode für automatisierte Prozesse auf einem großen Bildschirm. Die Szene veranschaulicht die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA) im Forderungsmanagement – ein Beispiel für die digitale Transformation im Forderungsmanagement.

KI und die Zukunft des Forderungsmanagements

4 Min.
Wie verändert KI die Finanzbranche? Im Interview teilen Dobrin Mirevski und Paul Baltag ihre Ansichten, was sich ändern wird – von ethischer Automatisierung bis hin zu Entscheidungen in Echtzeit.
Mehr erfahren