Suche
  • Grosse Fortschritte hin zu einer voll durchdigitalisierten Unternehmensgruppe
  • Rekordjahr im Bereich des Forderungskaufs mit insgesamt 669 Millionen Euro an Investitionen in NPL und Immobilien
Hamburg / Kloten, 20. Juli 2022 – Die EOS Gruppe, internationaler Finanzinvestor und technologiebasierter Inkassodienstleister mit Hauptsitz in Hamburg, hat sich im Geschäftsjahr 2021/22 gut und stabil entwickelt. Trotz der Corona-Pandemie und eines immer aggressiveren Marktumfelds konnte der Gesamtumsatz der Gruppe um 1,6 Prozent gesteigert werden. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Höhe von 282,5 Millionen Euro ist im Vergleich zum Vorjahr (312,4 Millionen Euro) nur leicht zurückgegangen. Grund dafür ist in erster Linie der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen bilanziellen Vorsorgemassnahmen.

„Den letztjährigen Erfolg verdanken wir in erster Linie unseren mehr als 6.000 Mitarbeitenden in 24 Ländern, die EOS in einer volatilen Zeit jeden Tag dynamischer und digitaler machen“, betont Marwin Ramcke, CEO der EOS Gruppe.  „Das vergangene Geschäftsjahr zeichnet sich vor allem durch drei Aspekte aus: Zunächst haben wir unsere Kernkompetenzen im Ankauf und der Bearbeitung notleidender Forderungen ausbauen und uns als Experten beweisen können. Ergänzt wurde das durch die hervorragende internationale Zusammenarbeit und länderübergreifende Kooperation zwischen unseren Standorten in 24 Ländern. Und zuletzt hat es uns die wachsende Automatisierung ermöglicht, unsere Geschäftsprozesse stetig zu verbessern. Leistungen, auf die wir in einem herausfordernden Jahr als Team sehr stolz sein können“, so Ramcke weiter.
Marwin Ramcke, CEO der EOS Gruppe

EOS stärkt führende Position und treibt Digitalisierung voran

Die EOS Gruppe hat über die Jahre eine sehr gute Reputation erarbeitet – sowohl als internationaler Inkassodienstleister als auch Investor in Forderungspakete (NPL). Mit der Finanzstärke der Otto Group im Rücken war EOS in der Lage, wieder signifikante Investitionen auf dem Markt für NPL zu tätigen. Der deutliche Fokus auf der Prozessautomatisierung sowie der Einsatz einer datengetriebenen Inkasso-Software ermöglicht zudem eine erfolgreichere und effizientere Bearbeitung von Forderungen.

„Wir haben vielversprechende Fortschritte in Bezug auf einen gemeinsamen analytischen Datenhaushalt gemacht, der uns in der Steuerung künftig klar voranbringen wird. Die damit verbundene Investition war und ist ein grosser Schritt hin zu einer vollständig digitalisierten Unternehmensgruppe“, sagt Justus Hecking-Veltman, CFO der EOS Gruppe. Die Entwicklung und Nutzung von Chatbots in der Kommunikation mit Verbraucher*innen oder 24/7 Serviceportale, die bereits in mehreren Ländern implementiert wurden, sind weitere Beispiele für die digitale Transformation bei EOS.

Mit seiner langjährigen Expertise als Inkassounternehmen und seinem Fokus auf Digitalisierung und internationaler Vernetzung, konnte EOS im Geschäftsjahr 2021/22 in vielen Märkten seine führende Position im Forderungsmanagement festigen und weiter ausbauen. Insbesondere im Bereich des Forderungskaufs war das Geschäftsjahr für EOS ein Rekordjahr: Insgesamt 669 Millionen Euro investierte die Gruppe in diesem Zeitraum in NPL und Immobilien. Mit diesem Ergebnis wurde das Volumen des letzten Geschäftsjahres deutlich übertroffen.

EOS setzt ambitioniertes Nachhaltigkeitskonzept um

Mit der zu Beginn des letzten Geschäftsjahres vorgestellten Corporate Responsibility (CR)-Strategie geht die Gruppe das eigene Nachhaltigkeitsengagement strukturiert und mit ambitionierten Zielen an. Der Beitritt zum UN Global Compact unterstreicht die Bestrebungen von EOS nachdrücklich. An der Initiative der Vereinten Nationen partizipieren mittlerweile mehr als 16.000 Unternehmen aus über 160 Ländern, mit dem Ziel die Welt nachhaltiger und fairer zu machen. Die zahlreichen CR-Aktivitäten von EOS reichen weit über den Umweltschutz hinaus – und das soziale und unternehmerische Engagement trägt bereits Früchte: Mit dem Top Women Leaders Awards und der Gold-Medaille der renommierten Rating-Agentur EcoVadis hat die EOS Gruppe im Laufe des vergangenen Geschäftsjahres bereits zwei Auszeichnungen für ihre Bemühungen im CR-Bereich erhalten.

Die bestehenden Nachhaltigkeitsinitiativen sollen auch im kommenden Jahr weiter vorangetrieben werden. „Wir übernehmen Verantwortung – nicht nur für die eigenen Mitarbeiter*innen und Kund*innen, sondern auch für Verbraucher*innen und die gesamte Inkassobranche. Oder kurz: Changing for the better“, sagt Ramcke. „Persönlich möchte ich vor allem das Thema Diversity vorantreiben. Das ist eine der grössten Stärken unserer internationalen Gruppe. So haben engagierte Mitarbeiter*innen im letzten Jahr die LGBTQ+ Community Queer@EOS und das Frauennetzwerk W:isible gegründet.“

Westeuropa: Signifikate Umsatzsteigerung und kontinuierliches Wachstum

In Westeuropa verzeichneten die Landesgesellschaften ein Umsatzwachstum von 9 Prozent. Insbesondere Frankreich, Spanien und Dänemark meldeten einen deutlichen Ergebniszuwachs. Es gab grosse Nachholeffekte im NPL-Bereich, die auf das Abflauen der Pandemie zurückzuführen sind. Da in vielen Ländern Westeuropas die Gerichte und Beitreibungsämter pandemiebedingt lange geschlossen waren, hat die weitestgehende Rückkehr zum Regelbetrieb die Bearbeitung von in den Vorjahren erworbenen NPL-Portfolios enorm erleichtert und die operative Performance in Ländern wie Frankreich und Belgien stark gesteigert. „Zudem haben wir in Westeuropa 144,5 Mio. Euro in Forderungspakete und Immobilien investiert. Die EOS Landesgesellschaft in Spanien kaufte ebenfalls erfolgreich ihr erstes besichertes NPL-Portfolio. Das ist ein wichtiger Schritt für die Region“, berichtet Dr. Andreas Witzig, Geschäftsführer der EOS Gruppe, verantwortlich für Westeuropa. „Wir werden unsere Position auf dem NPL-Markt weiter ausbauen und noch aktiver werden – gerade was besicherte Forderungen angeht“, betont Witzig.

Weiterführende Informationen zum Geschäftsjahr 2021/22 sowie den Jahresbericht zum Download finden Sie im im ePaper Jahresbericht 21/22.
Dr. Andreas Witzig, Geschäftsführer der EOS Gruppe, verantwortlich für Westeuropa inkl. Schweiz

Über die EOS Gruppe

Die EOS Gruppe ist ein führender technologiebasierter Investor in Forderungsportfolios und Experte bei der Bearbeitung offener Forderungen. Mit über 45 Jahren Erfahrung und Standorten in 24 Ländern (Stand Geschäftsjahresende 2021/22) bietet EOS seinen rund 20.000 Kund*innen weltweit smarte Services rund ums Forderungsmanagement. Im Fokus stehen Banken sowie Unternehmen aus den Bereichen Immobilien, Telekommunikation, Versicherungen, Mobilität, Energieversorgung und E-Commerce. EOS beschäftigt mehr als 6.000 Mitarbeiter*innen und gehört zur Otto Group.

Weitere Informationen zu EOS: eos-schweiz.com
Drucken