Recherche
Andreas Hasler, Managing Director EOS Switzerland

«Swissness bleibt unser Treiber»

EOS Schweiz blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. CEO Andreas Hasler spricht über die Erfolgsfaktoren und worauf er besonders stolz ist.

Am 29.2.2024 endete für die EOS Schweiz AG das Geschäftsjahr 23/24. Wie zufrieden bist du mit dem Ergebnis?

Wir dürfen mit dem Geschäftsverlauf der letzten 12 Monate sehr zufrieden sein. Unsere Kolleginnen und Kollegen in Bellinzona, Lausanne und Kloten haben auch unter erschwerten wirtschaftlichen Bedingungen mit sehr viel Empathie und Kundennähe Grossartiges geleistet.

Auf welche im Geschäftsjahr 2023/24 erzielten Resultate oder Leistungen bist du besonders stolz?

Ich bin insbesondere stolz, wie das Team unter dem hohen Leistungsdruck eine enorm hohe Resilienz bewiesen hat. Parallel zum Alltagsgeschäft waren aufwändige Sonderprojekte zu bewältigen: So haben wir im vergangenen Geschäftsjahr zum Beispiel viel Arbeit in den Aufbau neuer Kunden- und Konsumentenportale gesteckt. Im Januar 2024 sind wir zudem auch mit unserem neuen ManoMoneta-Programm in der Schweiz gestartet. Mit dieser gemeinnützigen Initiative setzen wir uns aktiv für eine bessere Finanzkompetenz unseres Nachwuchses im Alltag und gegen die private Überschuldung in der Schweiz ein.   

basketball
Finanzbildung für Kinder mit ManoMoneta jetzt auch in der Schweiz
suit, waiter, acquaintance, people, president
One team, one goal: Finanzbildung für Kinder. Das ManoMeta Team Schweiz (Ruben Hübscher, Andi Hasler, Genny Bollinger, Basil Schneuwly) unterstützt seit Januar 2024 die Schulen mit Material und Knowhow.

Mit dieser gemeinnützigen Initiative setzen wir uns aktiv für eine bessere Finanzkompetenz unseres Nachwuchses im Alltag und gegen die private Überschuldung in der Schweiz ein.   

Wie lautet das Motto für das seit dem 1. März 2024 laufende Geschäftsjahr 2024/2025?

«Swissness» ist weiterhin unser Treiber – die beständige Qualität wird bei uns über allfällige kurzfristige Kostenvorteile immer den Vorzug erhalten. Wir halten zur Sicherheit unserer Kunden alle Daten in der Schweiz und wir operieren weiterhin ausschliesslich aus der Schweiz, um die maximale Verlässlichkeit, Sicherheit und lokale Verankerung zu gewährleisten. Wir wollen auch weiterhin mit operativen und schlagkräftigen Filialen in den drei grössten Sprachregionen überzeugen.

«Swissness» ist weiterhin unser Treiber – die beständige Qualität wird bei uns über allfällige kurzfristige Kostenvorteile immer den Vorzug erhalten. 

Wo siehst du für die EOS Schweiz AG in der Zukunft die grössten Chancen?

Wir sind als Schweizer KMU mit unseren rund 90 Mitarbeitenden sehr nah am Geschehen, aber dank unserer internationalen Kraft der Otto Group im Rücken äusserst kapital- und innovationsstark. Dank Familienbesitz sind unsere Strategien zudem langfristig ausgelegt. So bleiben wir auch im aktuellen Marktumfeld der attraktive und stabile Partner im Forderungskauf und in der gewissenhaften Betreuung nationaler und internationaler Forderungsportfolien.

Sie möchten mehr über EOS Schweiz erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Crédits photos : EOS

Explorez davantage EOS

Le PDG en blazer gris et le CFO du Groupe EOS en blazer bleu traversent un bureau moderne. L'espace dispose de grandes fenêtres, d'un mur courbé et de lampes suspendues au design élégant.

EOS : Exercice fiscal 2024/25

4 minutes
EOS, acquéreur et gestionnaire des créances en Europe, allie succès et responsabilité. Marwin Ramcke et Dr. Eva Griewel dressent le bilan de l'exercice fiscal 2024/25.
En savoir plus
Trois membres masculins du conseil d'administration du Groupe EOS se tiennent en tenue professionnelle devant des ascenseurs dans un cadre moderne.

Groupe EOS : Exercice financier 2024/25 par régions

5 minutes
Année fiscale réussie dans les trois régions : Les membres du conseil d'administration d'EOS, Carsten Tidow, Sebastian Pollmer et Dr. Stephan Ohlmeyer, font le bilan.
En savoir plus
IA dans le recouvrement de créances : sur cette image, deux professionnels analysent collaborativement du code de programme pour des processus automatisés sur un grand écran. La scène illustre l'application pratique de l'intelligence artificielle (IA) et de l'automatisation des processus robotiques (RPA) dans la gestion des créances – un exemple de transformation numérique dans la gestion des créances.

L'utilisation de l'IA dans la gestion de créances

4 minutes
Comment l'IA transforme-t-elle le secteur financier ? Dobrin Mirevski et Paul Baltag discutent de l'automatisation éthique et de la prise de décision en temps réel.
En savoir plus