EOS Forum 16

Inkassobranche versus Bundesbern?

Das EOS Forum 16 machte die Interessensvertretung der Inkasso-Branche in Bundesbern zum Thema. In der Key Note gab Patrik Charles Kneubühl, Berner Lobbyist im Auftrag des Verbandes Schweizer Inkasso-Treuhandinstitute, Einblick in seine Tätigkeit und in die Vorgänge rund um inkassorelevante Gesetzgebungen in der nationalen Politik.

Seit langem ein grosses Thema, neben der allgemeinen Verbesserung der Branchenwahrnehmung, ist der Verzugsschaden: Eindrücklich die von Kneubühl aufgezeigten 11 Milliarden an finanziellen Schäden, die den Unternehmen in der Schweiz jährlich aufgrund von Zahlungsverzögerungen oder –ausfällen und den Aufwänden zur Eintreibung dieser Einnahmen entstehen. Daniel Bucklar, Leiter der juristischen Fachstelle der EOS Schweiz, hakte beim Thema Verzugsschaden ein. Er erläuterte, wie EOS gemeinsam mit den Gläubigerkunden den durch die Zahlungsstörung entstanden Schaden überhaupt stichhaltig beziffern kann und wie EOS mit diesem Verzugsschaden umgeht, in klarer Absprache mit dem Gläubiger.

Michael Joho, Mitgeschäftsführer der EOS Schweiz, stiess zur anschliessenden Podiumsdiskussion zu den beiden Referenten hinzu. Unter der Gesprächsleitung von Nina Havel sprach die Runde nicht nur über das Thema Verzugsschaden, sondern auch über den Ruf der Inkassobranche, strategische und taktische politische Manöver in Bern und beantwortete Fragen aus dem zahlreich erschienenen Publikum. Der Apéro Riche aus Jacky Donatz‘ Sonnenberg-Küche bildete den stimmungsvollen Rahmen für die Fortsetzung der angeregten Diskussionen und ebenso für die Pflege wertvoller Kontakte unter Praktikern im Forderungsmanagement.

Verzugsschaden, Schutz der Gläubigerrechte: Wie steht es mit dem Lobbying für geschädigte Unternehmen?

Patrik Charles Kneubühl, Key Note
Fürsprecher, Verbands- und Public-Affairs-Experte

Patrik Kneubühl kennt die Organisationsstrukturen der öffentlichen Hand bestens und hat zahlreiche Kader der Bundesverwaltung beraten. Heute setzt Patrik Kneubühl sein exzellentes Netzwerk auch für den Verband Schweizerischer Inkassotreuhandinstitute vsi ein.

Der Verzugsschaden in der Inkassopraxis

Daniel Bucklar
Leiter juristische Fachstelle, EOS Schweiz AG

EOS: Das Magazin

Mehr

EOS Schweiz: Erfolg mit «Swissness»

5 Min.
EOS Schweiz blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. CEO Andreas Hasler spricht über die Erfolgsfaktoren und worauf er besonders stolz ist.
Mehr erfahren

Studie: Jede*r Fünfte nimmt im Zuge der Inflation Schulden auf.

4 Min.
Wie haben sich die gestiegenen Preise auf die finanzielle Situation der Verbraucher*innen ausgewirkt? Eine EOS Studie zeigt: Viele mussten Schulden aufnehmen, um die Inflation auszugleichen.
Mehr erfahren
Schulden in Europa durch Inflation: Das Geld der Verbraucher verfliegt.

Studie: Junge Menschen wollen mehr Finanzbildung.

4 Min.
Junge Menschen haben keine Lust, sich mit den eigenen Finanzen zu beschäftigen? Eine aktuelle Studie zeigt: Fehlanzeige! Das Interesse ist groß – genau wie die eigenen Zukunftsängste.
Mehr erfahren
Andreas Kropp, Mitglied des EOS Boards und verantwortlich für die Region Deutschland<br/>Geschäftsführer EOS Deutschland lächelt freundlich.

EOS begrüßt Zentralisierung der Inkassoaufsicht.

1 Min.
Vom Bundestag beschlossen und ein sehr erfreulicher Fortschritt für die Inkassobranche.
Mehr erfahren