Menschen, Daten, Analysen – was einen internationalen Finanzdienstleister heute bewegt.
Unsere Welt wird immer komplexer. Ohne Daten läuft nichts. Und ohne Menschen erst recht nicht. Sei es auf internationalem Terrain, bei der Digitalisierung oder im Bereich Mitarbeiterführung. Drei Beispiele aus dem EOS Kosmos zeigen, wie das Unternehmen flexibel bleibt – und gleichzeitig stabil.
- Im Geschäftsjahr 2018/19 konnte EOS das internationale Inkasso mit mehr als 730 Neukunden weiter ausbauen. Zehn Millionen Euro investierte EOS in IT-Systeme wie beispielsweise die Entwicklung analytischer Prognosen im Einziehungsprozess.
- Das Cultural Transformation Center treibt die kulturelle Veränderung für mehr als 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voran.

Das EOS Geschäft lebt von Daten. Und von Menschen.
Die eigenen Stärken in den Vordergrund zu rücken, das fällt leicht. Den Blick gerade darauf zu lenken, wo’s noch hapert – das tut weh. Muss es aber auch. Weil sich sonst nichts ändert. Eine Million Euro hat EOS deshalb allein im Geschäftsjahr 2018/19 in den Kulturwandel, die sogenannte Cultural Journey, investiert.
Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im Cultural Transformation Center daran, dass sich etwas ändert. Nicht allein, versteht sich. Sondern mit Unterstützung aus allen und in alle Richtungen. Das Team berät das Management lokal und international. Jede EOS Gesellschaft ist beteiligt – ein Mammutprojekt. In den Landesgesellschaften gibt es daher mehr als 40 sogenannte Culture Companions, die den Transformationsprozess zum Beispiel mit Workshops in ihrem Land vorantreiben.
Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im Cultural Transformation Center daran, dass sich etwas ändert. Nicht allein, versteht sich. Sondern mit Unterstützung aus allen und in alle Richtungen. Das Team berät das Management lokal und international. Jede EOS Gesellschaft ist beteiligt – ein Mammutprojekt. In den Landesgesellschaften gibt es daher mehr als 40 sogenannte Culture Companions, die den Transformationsprozess zum Beispiel mit Workshops in ihrem Land vorantreiben.
Etappenziel: Die Route ist klar.
Welche Hürden müssen wir bei EOS überwinden, um eine responsive Organisation zu werden und die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern? Diese Frage stellte sich das Cultural Transformation Team bei seiner Gründung 2018 und befragte dazu Führungskräfte und Mitarbeitende weltweit.
Ziel ist es, neue Wege der Zusammenarbeit und Führung zu eröffnen, den Unternehmergeist zu stärken und EOS so langfristig reaktionsfähiger zu machen. Um dorthin zu gelangen, müssen Führung und Teams zunächst analysieren: Was läuft bisher nicht optimal? Welche Verhaltensmuster bremsen den Prozess noch? Ein Ergebnis der länderübergreifenden Kulturanalyse: Hierarchie und Distanz zwischen Ländern und Abteilungen halten EOS manchmal noch davon ab, responsiv zu sein. Zeit, das zu ändern.
Über Landesgrenzen hinweg agiert beispielsweise das Cross-border Center in Hamburg. Wenn Unternehmen Forderungen in einem anderen Land geltend machen möchten, kommt die Global-Collection-Plattform ins Spiel. Über die internationale IT-Plattform leitet EOS die Fälle dahin, wo die säumigen Zahlerinnen und Zahler ansässig sind. Dort bearbeiten Unternehmen der EOS Gruppe oder ausgewählte Partner die Forderungen; Inkassospezialisten, die mit den Gegebenheiten vor Ort bestens vertraut sind.
Mehr als 72.000 Fälle hat EOS so 2018/19 im grenzüberschreitenden Inkasso bearbeitet, den größten Teil davon in Frankreich. Hauptnutzer ist mit mehr als einem Viertel aller Fälle die E-Commerce-Branche. Mit der Kombination aus eigenen Niederlassungen und dem Netzwerk aus Partnerunternehmen ist EOS in 180 Ländern aktiv.
Über Landesgrenzen hinweg agiert beispielsweise das Cross-border Center in Hamburg. Wenn Unternehmen Forderungen in einem anderen Land geltend machen möchten, kommt die Global-Collection-Plattform ins Spiel. Über die internationale IT-Plattform leitet EOS die Fälle dahin, wo die säumigen Zahlerinnen und Zahler ansässig sind. Dort bearbeiten Unternehmen der EOS Gruppe oder ausgewählte Partner die Forderungen; Inkassospezialisten, die mit den Gegebenheiten vor Ort bestens vertraut sind.
Mehr als 72.000 Fälle hat EOS so 2018/19 im grenzüberschreitenden Inkasso bearbeitet, den größten Teil davon in Frankreich. Hauptnutzer ist mit mehr als einem Viertel aller Fälle die E-Commerce-Branche. Mit der Kombination aus eigenen Niederlassungen und dem Netzwerk aus Partnerunternehmen ist EOS in 180 Ländern aktiv.
Zahlen und Fakten zum grenzüberschreitenden Inkasso.




Digitalisierung? Update läuft.
Was internationale Kooperationen angeht, erleichtert die Digitalisierung vieles. Aber auch im Inkasso selbst, ganz konkret. Für säumige Zahlerinnen und Zahler macht sie es einfacher, den Überblick über den Kontostand zu behalten. Und mit Online-Serviceportalen bietet EOS in vielen Ländern verschiedenste und bequeme Bezahlmethoden an. 2018 zählte allein das deutsche Serviceportal mehr als 650.000 Besucherinnen und Besucher, 135 Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders beliebt: die Nutzung per Smartphone.
Datenbasierte Analysen optimieren zudem den Bearbeitungsprozess im Inkasso. EOS Experten können säumige Zahlerinnen und Zahler so individueller ansprechen und maßgeschneiderte Zahlungspläne anbieten.
Datenbasierte Analysen optimieren zudem den Bearbeitungsprozess im Inkasso. EOS Experten können säumige Zahlerinnen und Zahler so individueller ansprechen und maßgeschneiderte Zahlungspläne anbieten.

Allein im zurückliegenden Geschäftsjahr hat EOS 107 neue IT-Jobs geschaffen. Rund 600 IT-Expertinnen und Experten treiben aktuell die Digitalisierung bei EOS weltweit voran. Mehr als zehn Prozent davon machen Data Analysten aus. Ihre Modelle liefern Vorhersagen über die beste nächste Aktion im Einziehungsprozess.
Aus dem Kontakt mit säumigen Zahlerinnen und Zahlern sowie Unternehmen verfügt EOS über eine große Zahl aussagekräftiger internationaler Daten. Sie zu schützen hat höchste Priorität. Alle Daten liegen deshalb in pseudonymisierter Form auf der Plattform des Center of Analytics und lassen keine Rückschlüsse auf tatsächliche Personen zu. Data Analysten können sie aber nach Mustern durchsuchen und anhand dessen Prognosen berechnen – etwa, ob der beste nächsten Schritt ein Brief, eine SMS oder eine E-Mail sein könnte.
Aus dem Kontakt mit säumigen Zahlerinnen und Zahlern sowie Unternehmen verfügt EOS über eine große Zahl aussagekräftiger internationaler Daten. Sie zu schützen hat höchste Priorität. Alle Daten liegen deshalb in pseudonymisierter Form auf der Plattform des Center of Analytics und lassen keine Rückschlüsse auf tatsächliche Personen zu. Data Analysten können sie aber nach Mustern durchsuchen und anhand dessen Prognosen berechnen – etwa, ob der beste nächsten Schritt ein Brief, eine SMS oder eine E-Mail sein könnte.
Komplexe Welt, neue Ansätze: EOS Geschäftsbericht 2018/19.
Wie tickt ein internationaler Finanzdienstleister also heute? Technologiegetrieben oder menschlich, spezialisiert oder global? Die Lösung lautet wohl: von allem etwas. Immerhin hat EOS im zurückliegenden Geschäftsjahr auf etliche Fragen Antworten gefunden. Und allen weiteren stellt sich das Unternehmen auch gern. Haben Sie Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

EOS Jahresbericht 2018/19
Juli 2019
Kontakt zu EOS
Tél.
Tél.
EOS in Germany
Daniel Schenk
Team Lead Corporate Communications German Market
Steindamm 71
20099 Hamburg
Germany
Tél.: +49 40 2850-2291
Photo Credit: Getty Images/iStock/bagotaj