Ein Engagement der EOS Schweiz
Dieses Engagement ergänzt unsere weiteren Sponsoring-Engagements und Studien.
KI und TWINT verändern den Schweizer E-Commerce
Ergebnisse der aktuellen Onlinehändlerbefragung 2025
Die hohe Dynamik und Geschwindigkeit bei den aktuellen Entwicklungen der KI fordert praktisch alle Onlinehändler heraus.
KI im E-Commerce: Einsatzbereich wächst rasant
Dank KI erzielen viele Händler Zeit- und Kosteneinsparungen, steigern die Prozess- und Marketingeffizienz und verbessern ihr Google-Ranking. ChatGPT (OpenAI) ist mit 85% Relevanz das wichtigste Large Language Model (LLM) im E-Commerce. Dahinter folgen Google Gemini (32%), Microsoft Copilot (28%) und Perplexity.ai (20%).
Fast alle befragten Händler nutzen KI für Texterstellung und Übersetzungen.
Nutzen und Herausforderungen der KI
KI wird zunehmend für Marketing, Produktdatenpflege, Personalisierung und Betrugsprävention eingesetzt. Als Hauptvorteile nennen die Onlinehändler die grosse Zeitersparnis, schnellere Inhaltserstellung, besseren Produkttexte und höhere Produktivität.
Neun von zehn Händlern berichten über Schwierigkeiten bei der Integration von KI – vor allem aufgrund von Zeitmangel, sich damit zu befassen, fehlendem Fachwissen, begrenztem Budget und unklarer Auswahl der dafür geeigneten Tools.
Datensicherheit und Datenschutz bleiben zentrale Themen (75% der Befragten sehen hier mittlere bis grosse Herausforderungen). Weitere Problemfelder sind hohe Systemkosten sowie KI-Fehler (sogenannte «Halluzinationen»).
TWINT erstmals Nummer 1 im Online-Payment
TWINT ist 2025 neben den Kreditkarten erstmals das meistgenutzte Zahlungsmittel im Schweizer Onlinehandel.
Bei den Payment Service Providern führen Payrexx, Saferpay (Worldline), PostFinance Payment und Wallee. Im Bereich «Buy Now, Pay Later» bleiben TWINT (30 Tage), CembraPay, Klarna und die MF Group an der Spitze.
Ausblick auf Agentic AI
Bis 2030 sollen gemäss Prognosen 30% der Transaktionen durch KI-Agenten abgewickelt werden. Agentic AI wird zudem erhebliche Auswirkungen auf Datenmanagement, IT-Architektur, Marketing und Vertrieb haben. Grosse Player wie OpenAI, Microsoft, Google, Meta und Amazon könnten die führenden Akteure im Agentic Commerce werden.
In a nutshell
Die Studie zeigt eindeutig: KI-Technologien verändern den Onlinehandel fundamental und rasant. Sie bieten Chancen zur Effizienzsteigerung, stellen Händler aber auch vor technische, organisatorische und rechtliche Hürden. Gleichzeitig verschiebt sich das Zahlungsverhalten der Kundschaft in Richtung mobiler, lokaler Lösungen.
Kontakt aufnehmen