EOS hat 3.400 Unternehmen zu ihrem Forderungsmanagement und der Zahlungsmoral ihrer Kunden befragt.
Seit 2007 gibt EOS jährlich eine Studie zur Zahlungsmoral in Europa in Auftrag. Schwerpunktthemen in diesem Jahr: Künstliche Intelligenz, Digitale Zahlungsmethoden, Termintreue europäischer Privat- und Geschäftskunden, Trends im Forderungsmanagement und Status Quo der Digitalisierung in Europas Unternehmen.
Download der EOS Studie 2019
Laden Sie hier die gesamte Studie mit allen Ergebnissen und Länderstatistiken runter:
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz: Kontroverse Einschätzung des Potenzials, noch geringes Vertrauen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Doch vertrauen noch nicht viele Finanzentscheider modernen Technologien. Mehr als die Hälfte der Unternehmen sieht voraus, dass KI-Systeme den Menschen Routineaufgaben abnehmen werden. Fast vierzig Prozent der befragten Personen halten den Nutzen von KI jedoch für überschätzt. Das Vertrauen in die KI ist bei Schweizer Finanzentscheidern jedoch signifikant höher als im europäischen Durchschnitt.
Weiterführende Artikel und Expertenmeinungen zum Thema finden Sie in unserem Magazin.
Digitalisierung
Digitalisierung bietet noch viel Potenzial – auch in der Schweiz
Die Hälfte der Schweizer Unternehmen stellt sich mit Blick auf die Digitalisierung selbst ein gutes Zeugnis aus. 52% der befragten Finanzentscheider sagen, dass ihr Mahnwesen weitestgehend bis vollkommen digitalisiert ist. Dieser Anteil ist wesentlich höher als in Gesamteuropa, wo erst 41% der Unternehmen die Vorteile des digitalen Mahnwesens ausschöpfen.
Weiterführende Artikel und Expertenmeinungen zum Thema finden Sie in unserem Magazin.
Trends im Forderungsmanagement
Trends im Forderungsmanagement - Auf Nummer Sicher!
Cyber-Security und Datenschutz werden immer elementarer in Zeiten von Digitalisierung 4.0. Wie gehen Unternehmen mit den wachsenden Sicherheitsbedürfnissen um und wie schützt man sich vor Hackerangriffen?
Weiterführende Artikel und Expertenmeinungen zum Thema finden Sie in unserem Magazin.
Digitale Zahlungsmethoden
Digitale Zahlungsmethoden: Schweizer Großunternehmen hinken hinterher
Der Trend zum Online Shopping wächst. Bis 2023 soll laut Statista Digital Market Outlook die Zahl der Digital Commerce-Nutzer in Europa auf 642 Millionen ansteigen. Trotz dieser Entwicklung bieten erst 31% der Schweizer Unternehmen digitale Bezahlmethoden an. Dass sich etwas tut in Sachen digitale Zahlungswege zeigt sich beim Mobile Payment: Auch wenn sie insgesamt noch eine untergeordnete Rolle spielt, nimmt die Bedeutung dieser Bezahlform zu. Europaweit wie auch in der Schweiz wird Mobile Payment mittlerweile von 7 Prozent der Unternehmen angeboten, 2018 waren es erst 5 Prozent. Wohin die Reise beim Mobile Payment noch gehen könnte, zeigt der Blick ins Nachbarland Dänemark: Dort bieten schon 28 Prozent der Unternehmen Mobile Payment an – Europarekord.
Weiterführende Artikel und Expertenmeinungen zum Thema finden Sie in unserem Magazin.
Zahlungsmoral
Schweiz zahlt pünktlicher als Europa. Bleibt aber skeptisch.
Die Zahlungsmoral ist in der Schweiz laut EOS Studie im Vergleich zum Vorjahr unverändert. 82% aller Rechnungen werden fristgerecht bezahlt. Nur rund jedes vierte Schweizer Unternehmen glaubt an eine Verbesserung in den nächsten zwei Jahren. Woher kommt die Skepsis?
Weiterführende Artikel und Expertenmeinungen zum Thema finden Sie in unserem Magazin.
Kontakt zu EOS
Basil Schneuwly
Leiter Marketing und Kommunikation
Tel.: + 41 58 411 73 03